Mein Besuch auf der Hannover Messe 2025: Industrie 4.0 und IoT hautnah erleben

Impulse in bewegten Zeiten – persönliche Eindrücke von einer Messe voller Zukunftsthemen

Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und technologischem Wandel war mein Besuch auf der Hannover Messe 2025 ein echter Lichtblick – und zugleich ein spannender Blick in die Zukunft der Industrie. Was auf dem Messegelände geboten wurde, war nicht nur ein Schaulaufen großer Ideen, sondern auch eine Einladung zum Nachdenken: Wo stehen wir eigentlich beim Thema Digitalisierung? Und wohin geht die Reise?

Industrie 4.0: Kein Buzzword mehr – sondern gelebte Praxis

Schon beim Betreten der ersten Hallen war klar: Industrie 4.0 ist nicht mehr nur ein Konzept für PowerPoint-Folien. Ich habe zahlreiche konkrete Anwendungen gesehen – von automatisierten Fertigungsstraßen bis hin zu KI-gesteuerten Systemen, die den Produktionsfluss optimieren. Besonders hängen geblieben ist mir eine Live-Demo zur vorausschauenden Wartung: Sensoren, die kleinste Abweichungen im Maschinenverhalten erkennen, bevor es zu einem Ausfall kommt – beeindruckend, wie viel Effizienz allein durch smarte Datenanalyse gewonnen werden kann.

Stephan Ilaender – Field CTO – STACKIT
mit Stephan Ilaender – Field CTO – STACKIT

IoT zum Anfassen: Alles vernetzt, alles in Bewegung

Das Internet der Dinge war auf der Messe allgegenwärtig – fast jeder zweite Stand schien Sensorik, Plattformlösungen oder Edge-Computing zu präsentieren. Ich konnte mich davon überzeugen, wie weit die Integration inzwischen reicht: Von Maschinen, die in Echtzeit kommunizieren, bis hin zu ganzen Ökosystemen, die Geräte, Daten und Nutzer intelligent vernetzen. Ein wiederkehrendes Thema war die Sicherheit – völlig zurecht, wie ich finde. Denn je mehr wir vernetzen, desto wichtiger wird der Schutz unserer Daten und Systeme.

Deutschland digital: Noch viel zu tun

In Gesprächen mit Ausstellern und bei Panel-Diskussionen wurde eines deutlich: Wenn Deutschland im globalen Wettbewerb nicht den Anschluss verlieren will, müssen wir beim Thema Digitalisierung schneller werden. Der Appell an die Politik war klar: Mehr digitale Infrastruktur, gezielte Innovationsförderung und vor allem – digitale Bildung. Ich habe viele mutige Ideen gesehen, aber auch gespürt, dass der Rahmen dafür noch ausgebaut werden muss.

Mein Fazit

Die Hannover Messe 2025 war für mich mehr als nur eine Fachveranstaltung – sie war ein Stimmungsbarometer und eine Inspirationsquelle zugleich. Industrie 4.0 und IoT sind keine Zukunftsmusik mehr. Sie sind da, sie wachsen, sie verändern unsere Welt. Aber der Weg dahin braucht Mut, Offenheit – und ein echtes digitales Mindset. Ich bin gespannt, was wir bis zur nächsten Messe daraus machen.


In unserer IoT-Kompetenzgruppe des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. fragen wir uns immer wieder, wie wir die Iteration zwischen Produkten und Industrie in Deutschland verbessern können. Unsere Community wächst jeden Monat, um die Unternehmenskultur nach außen zu stärken. Mit uns kommen Unternehmen näher, identifizieren sich mit den Themen und Werten.